Einleitung
In den Vereinigten Staaten neigen wir dazu, Drogen- und Alkoholabhängigkeit als eine Krankheit zu betrachten, die von Ärzten behandelt werden kann.
Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass Drogen und Alkohol das Gehirn in einer Weise beeinflussen können, die zur Sucht führt, aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, Drogenmissbrauch zu betrachten.
Tatsächlich gibt es viele Menschen, die das Gefühl haben, dass sie ihren Konsum von Substanzen oder Verhaltensweisen kontrollieren können – und niemals süchtig werden -, auch wenn sie diese Dinge weiterhin regelmäßig tun.
Was genau gilt also als Sucht? Und woher weiß man, ob man eine solche entwickelt hat?
Die meisten Experten sind sich einig, dass eine Abhängigkeit dann eintritt, wenn eine Person keine Kontrolle mehr über ihren Konsum einer Substanz oder eines Verhaltens hat.
- Sucht wird dadurch definiert, wie sie das Leben eines Menschen beeinflusst.
- Die Definition von Sucht ist vage.
- Die Definition von Sucht ist für verschiedene Menschen unterschiedlich.
- Sucht ist eine Krankheit, von der man sich aber mit Behandlung und Unterstützung erholen kann.
Sucht ist eine psychische Krankheit, die sich auf das Gehirn auswirkt und zu zwanghaftem Drogenmissbrauch und destruktivem Verhalten führt.
Unabhängig davon, ob Sie an einer fortbestehenden Substanzkonsumstörung leiden oder eine Alkohol- oder Drogenentwöhnung machen, wissen Sie aus erster Hand, wie schwierig es sein kann, mit dieser Krankheit allein fertig zu werden, ohne die Hilfe anderer, die verstehen, was Sie durchmachen – und die auch wissen, was sie tun, wenn es darum geht, Alkoholismus und Drogenmissbrauch wirksam zu behandeln, damit die Patienten nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung nicht wieder rückfällig werden!
In diesem Abschnitt wird erklärt, was unter „Sucht“ zu verstehen ist, und es werden einige gemeinsame Merkmale von Süchtigen aufgezeigt, unabhängig von den zugrundeliegenden Problemen, wie z. B. Kokainabhängigkeit oder Methamphetaminabhängigkeit usw.
Lesen Sie also weiter, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit in unserer heutigen Gesellschaft funktioniert…
Man sagt, dass eine Person eine Sucht entwickelt, wenn der Konsum einer Substanz oder die Häufigkeit der Ausübung eines Verhaltens ihr normales Funktionieren beeinträchtigt.
Drogenkonsum ist zwar ein häufiges Symptom einer Sucht, aber nicht das einzige. Jedes Verhalten, das Ihre Fähigkeit, normal zu funktionieren, beeinträchtigt, kann als Sucht betrachtet werden. Das DSM-5 definiert dies als „Störung des normalen Belohnungsweges im Gehirn“.
Das bedeutet, dass sich Ihr Gehirn verändert hat und Sie nun ein bestimmtes Verhalten – wie z. B. Drogen oder Glücksspiel – an den Tag legen müssen, um sich gut zu fühlen oder richtig zu funktionieren.
Das Konzept, dass es sich bei der Sucht um eine Krankheit und nicht nur um eine schlechte Angewohnheit handelt, gibt es mindestens seit 1828, als sie zum ersten Mal von Dr. James Wilson in seinem Essay „On Drunkenness“ beschrieben wurde: An Inquiry into Its Nature and Causes“.
Er stellte fest, dass Menschen, die zu viel Alkohol tranken, unweigerlich mit negativen Folgen konfrontiert wurden, und schlug vor, dass ihr Alkoholkonsum auf eine Art Krankheit zurückzuführen war und nicht einfach auf Faulheit oder Geistesschwäche.
Es gibt biologische Faktoren, die Menschen anfälliger für die Entwicklung einer Sucht machen können.
Es gibt biologische Faktoren, die Menschen anfälliger für die Entwicklung einer Sucht machen können. So spielen beispielsweise die Genetik und die Familiengeschichte nachweislich eine Rolle dabei, ob man eine Sucht entwickelt oder nicht.
Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Sucht zu entwickeln, bei 50 % liegt, wenn einer der Elternteile suchtkrank war; wenn keiner der Elternteile suchtkrank war, sinkt das Risiko auf 10 %.
Es gibt noch weitere biologische Faktoren wie die Gehirnchemie und Stress, die ebenfalls zu Ihrem Risiko beitragen, süchtig zu werden.
Ein Beispiel: Nikotin verändert das Belohnungssystem des Gehirns, so dass es anders reagiert, wenn Sie nach einer gewissen Zeit wieder Zigaretten rauchen; Alkohol wirkt auf Rezeptoren im Gehirn, die GABA-Rezeptoren (Gamma-Aminobuttersäure) genannt werden und die unsere Stimmung regulieren und uns beruhigen, wenn wir gestresst sind;
Koffein wirkt wie Adrenalin, indem es den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöht; Stimulanzien wie Kokain oder Methamphetamin lösen Euphorie aus, indem sie die Produktion von Dopamin – dem Neurotransmitter, der für Glücksgefühle verantwortlich ist – in bestimmten Bereichen des Gehirns anregen, während Beruhigungsmittel wie Alkohol aufgrund ihrer Wirkung auf GABA-Rezeptoren (Gamma-Aminobuttersäure) Schläfrigkeit verursachen können.
Sucht kann manchmal auf ein Kindheitstrauma zurückgeführt werden.
Manchmal kann die Sucht auf ein Kindheitstrauma zurückgeführt werden. Dies kann dazu führen, dass die Person eine Sucht als Mittel zur Bewältigung oder Selbstmedikation entwickelt.
Wenn man an einer Sucht leidet, kann dies zu weiteren Traumata im Leben führen – zum Beispiel, wenn man drogenabhängig ist und der Partner einen deswegen verlässt.
Es geht nicht nur um Drogen.
Was genau ist also eine Sucht? Es geht nicht nur um Drogen, Alkohol und Glücksspiel.
Sucht kann definiert werden als eine chronische, rezidivierende Erkrankung des Gehirns, die dazu führt, dass der Betroffene trotz schädlicher Folgen zwanghaft nach Drogen sucht und diese konsumiert.
Diese Definition bedeutet, dass die Person die Kontrolle über ihr Verhalten verliert, selbst wenn sie weiß, dass es schädlich ist.
Wie Sie sehen, ist diese Definition ziemlich weit gefasst – denn es gibt viel mehr Dinge, nach denen man süchtig sein kann als nur nach Drogen.
Es könnte sich um alles Mögliche handeln, wie Sex, Einkaufen oder Essen (wenn übermäßiges Essen Ihre Sucht war). Nur weil Sie etwas nicht für eine Sucht halten, heißt das nicht, dass es keine ist!
Sucht kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Beziehung einer Person zu einer Substanz oder einem Verhalten kompliziert sein kann.
Bei der Sucht geht es nicht nur um Drogen, sondern darum, wie Körper und Geist auf bestimmte Reize reagieren, unabhängig davon, um welche Reize es sich handelt. Mit anderen Worten: Sucht ist ein komplexer Zustand, bei dem viele Faktoren eine Rolle spielen: Genetik, Umwelt, Erziehung und mehr.
Tatsächlich gibt es verschiedene Arten von Sucht; manche Menschen werden körperlich abhängig von Drogen oder Alkohol, während andere eine emotionale Bindung an sie (oder an Aktivitäten) entwickeln.
Menschen, die Drogen konsumieren, entwickeln häufig auch psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen, die ihr Verlangen nach Substanzen noch verstärken können.
Zusätzlich zu dieser Komplexität müssen wir erkennen, dass Sucht nicht nur durch einen Faktor wie die Genetik erklärt werden kann, sondern vielmehr als eine Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren zu verstehen ist, die gleichzeitig (oder im Laufe der Zeit) zusammenwirken. Dasselbe gilt für die Genesung – es gibt nicht nur einen Ausweg!
Die Genesung erfordert je nach individueller Situation mehrere Ansätze, zu denen neben einer medikamentösen Therapie auch verschiedene Formen der Beratung wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) oder die dialektische Verhaltenstherapie (DBT) gehören können.
Mitnehmen: Sucht wird dadurch definiert, wie sie Ihr Leben beeinflusst.
Sucht ist ein Zustand, in dem eine Person ein Verhalten an den Tag legt, von dem sie weiß, dass es schädlich ist, obwohl sie versucht, damit aufzuhören.
Zu diesem Verhalten kann der Konsum von Drogen, Alkohol oder anderen Substanzen (wie Essen oder Glücksspiel) gehören; es kann sich auch um Verhaltensweisen wie Essstörungen, Sexsucht und Kaufsucht handeln.
Es ist nicht immer klar, ob jemand süchtig ist oder nicht, denn es gibt keine Tests, die bestätigen, ob jemand süchtig ist. Stattdessen schauen wir uns an, wie sich der Substanzkonsum einer Person auf ihre Beziehungen zu anderen und zu sich selbst auswirkt.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihren eigenen Drogenkonsum oder den einer anderen Person machen, dann kontaktieren Sie uns hier, um weitere Informationen über die Dienstleistungen zu erhalten, die wir bei North Shore Mental Health Service Inc. anbieten.
Schlussfolgerung
Es gibt keine einheitliche Definition von Sucht, die richtig ist. Entscheidend ist, dass Sie verstehen, wie sich Ihr Konsum einer Substanz oder ein Verhalten auf Ihr Leben auswirkt und ob es Ihnen oder anderen schadet. Wenn Sie glauben, dass Sie ein Problem mit Drogen oder Alkohol haben, rufen Sie uns noch heute an.
Wir sorgen dafür, dass Sie die richtige Behandlung für Sie und Ihre Situation erhalten.