...

Was ist Methadonsucht und wie kann es behandelt werden?

Was ist Methadonsucht und wie kann es behandelt werden?

Einführung

Eine Methadonabhängigkeit ist eine Opiatabhängigkeit, die mit Methadon, einem synthetischen Schmerz- und Betäubungsmittel, behandelt wird. 

Methadon wirkt wie andere Opiate, indem es sich an Rezeptoren im Gehirn, im Rückenmark und im Magen-Darm-Trakt bindet und so eine Schmerzlinderung bewirkt. 

Es birgt jedoch nicht so viel Missbrauchspotenzial wie andere Opiate wie Heroin oder Morphin, da es etwa 24 Stunden im Blut verbleibt. 

Im Gegensatz zu Heroin oder Morphin kann die Einnahme von Methadon zur Schmerzlinderung aufgrund seiner Wirkung auf das zentrale Nervensystem (ZNS) des Körpers Euphorie, Schläfrigkeit und Verstopfung verursachen. 

Bei Methadonkonsumenten, die ihre Dosis oral einnehmen, können nach der oralen Einnahme des Medikaments Symptome wie Schwitzen, Übelkeit oder Erbrechen auftreten. 

Die Injektion in eine Vene (IV), in Muskelgewebe (IM) oder unter die Haut (subkutane Injektion) kann zu gefährlichen Nebenwirkungen wie einer Überdosierung führen, da das Medikament möglicherweise schneller in den Blutkreislauf aufgenommen wird als bei oraler Einnahme.

Methadon ist ein synthetisches Opioid, das am häufigsten zur Behandlung chronischer Schmerzen und der Abhängigkeit von anderen Opioiden eingesetzt wird

Methadon ist ein synthetisches Opioid, das am häufigsten zur Behandlung chronischer Schmerzen und der Abhängigkeit von anderen Opioiden eingesetzt wird. 

Methadon gibt es schon seit Jahrzehnten, aber erst seit kurzem wird es von der CDC als Teil medikamentengestützter Behandlungsprogramme (MAT) für Opioidabhängige empfohlen.

Der Grund dafür ist, dass Methadon als lang wirkendes Opioid gilt – eine Art von Droge, die länger im Körper verbleiben kann als kurz wirkende wie Heroin oder Oxycodon (OxyContin). 

Das bedeutet, dass Methadon dazu beitragen kann, das Verlangen und die Entzugssymptome zu verringern, die bei der Genesung von einer Opioidabhängigkeit häufig auftreten.

Die Methadonabhängigkeit kann wie jede andere Opioidabhängigkeit behandelt werden, aber es ist wichtig, die Entzugssymptome in den Griff zu bekommen

Wenn Sie methadonabhängig sind, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können. 

Methadon-Entzugssymptome können mit anderen Medikamenten, einem Tapering-Programm, einer Verhaltenstherapie und einer medikamentengestützten Behandlung behandelt werden.

Die Verhaltenstherapie ist eine wirksame Methode zur Behandlung der Methadonabhängigkeit, da sie darauf abzielt, den Menschen zu helfen, die Gründe für ihre Abhängigkeit zu verstehen und einen gesünderen Umgang mit ihren Gefühlen und Stressfaktoren zu erlernen. 

Die Verhaltenstherapie kann in Einzel- oder Gruppensitzungen mit einem geschulten Therapeuten stattfinden, der Ihnen hilft, Ihre Auslöser für den Drogen- oder Alkoholkonsum zu erkennen und Ihnen Bewältigungsmechanismen beizubringen, wenn diese Auslöser in Zukunft wieder auftreten.

Die Behandlung der Methadonabhängigkeit beginnt in der Regel mit einer Entgiftung, gefolgt von einer Verhaltenstherapie und einer medikamentengestützten Behandlung

Methadonabhängigkeit lässt sich am besten mit einem mehrgleisigen Ansatz behandeln, der Entgiftung, medikamentengestützte Behandlung (MAT) und Verhaltenstherapie umfasst.

Die Entgiftung ist der Prozess des Methadonentzugs und kann in einem Krankenhaus oder mit Ihrem Arzt außerhalb des Krankenhauses durchgeführt werden. 

Eine Entgiftung ohne Medikamente kann sehr unangenehm und sogar gefährlich sein: Zu den Entzugserscheinungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen und -zittern, Schlaflosigkeit und Angstzustände. 

Ein Arzt kann Medikamente verschreiben, um diese Symptome während der Entgiftung zu lindern. 

Wenn Sie die Entgiftung zu Hause selbst durchführen wollen, sollten Sie wissen, dass manche Menschen während des Methadon-Entzugs ärztlich überwacht werden müssen, weil der Entzug so schwerwiegend sein kann, dass sie sich während des Entzugs nicht selbst schützen können.

Nach Abschluss einer Methadon-Behandlung ist es wichtig, den Grundstein für eine langfristige Genesung mit guten Bewältigungsstrategien zu legen

Nach Abschluss der Methadonbehandlung ist es wichtig, mit guten Bewältigungsstrategien den Grundstein für eine langfristige Genesung zu legen. 

Das bedeutet, ein Unterstützungsnetz aufzubauen und die Behandlungsempfehlungen zu befolgen, sich Ziele für die Zukunft zu setzen, das Selbstwertgefühl durch eine gesunde Lebensweise wiederherzustellen und eine Therapie in Anspruch zu nehmen oder an einem 12-Schritte-Programm (wie Narcotics Anonymous) teilzunehmen.

Eine Methadon-Entgiftung kann besonders schwierig sein, wenn Sie schon seit Jahren Opiate missbraucht haben. 

Deshalb ist es so wichtig, beim Entzug von Opioiden wie Heroin oder verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln wie Vicodin® (Hydrocodon/Acetaminophen) professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mitnehmen: Methadonabhängigkeit ist behandelbar, und wer eine angemessene Behandlung erhält, kann ein glückliches, gesundes Leben führen

Haben Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch mit einer Methadonabhängigkeit zu kämpfen? 

Dann ist es wichtig zu wissen, dass es Behandlungsmöglichkeiten gibt, die Ihnen helfen, Ihre Sucht zu bewältigen. 

Die Behandlung kann in einer sicheren, überwachten Umgebung stattfinden, z. B. in einem Krankenhaus, einer Klinik oder in einer ambulanten Einrichtung.

Je nach den Bedürfnissen des einzelnen Patienten und seiner familiären Situation kann die Behandlung auch in einem stationären oder ambulanten Rahmen stattfinden. 

Zu den gängigsten Behandlungsformen gehören Gruppentherapiesitzungen, in denen sich die Teilnehmer gegenseitig bei der Genesung unterstützen, individuelle Beratungsgespräche, die sich auf die Beseitigung der Ursachen für den Drogenkonsum konzentrieren, die Unterstützung der Patienten bei der Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien, anstatt bei Stress auf Drogen zurückzugreifen, und ganzheitlichere Ansätze wie Yoga und Meditation, die die Entspannung fördern, ohne auf chemische Substanzen zur Linderung von Stressfaktoren wie Angst oder Depression zurückzugreifen.

Drogentests in meiner Nähe: Finden Sie die besten Screening-Optionen in Deutschland

Schlussfolgerung

Methadon ist ein langwirksames Opioid, das zur Behandlung von Schmerzen und zum Entzug von Heroin oder anderen Opioiden eingesetzt wird. 

Es kann als Tablette oder Flüssigkeit zum Einnehmen verschrieben oder im Krankenhaus intravenös verabreicht werden. 

Methadon kann auch ohne Rezept in der Apotheke abgegeben werden, wenn es von einem Arzt verschrieben wird, der beim Drug Management of Narcotic Substances Program (DMNS) registriert ist. 

Methadon wirkt im Gehirn wie andere Opioide, aber es hält länger an als andere Medikamente, da es nur langsam im Körper freigesetzt wird. 

Dies macht Methadon zu einem nützlichen Mittel bei der Behandlung von Suchtkrankheiten, denn Patienten, die dieses Medikament nehmen, benötigen weniger häufige Dosen als Patienten, die andere Narkotika wie Morphin oder Hydromorphon (Dilaudid) einnehmen.

Schreibe einen Kommentar