...

Behandlung von Opioidabhängigkeit mit Ibogain

Behandlung von Opioidabhängigkeit mit Ibogain

Einleitung

Es handelt sich um ein Psychedelikum mit dissoziativen Eigenschaften. Die Ibogain-Erfahrung besteht aus zwei Phasen, der visionären Phase und der introspektiven Phase. 

Ibogain löst einen veränderten Bewusstseinszustand aus, der durch Introspektion und Einsichten metaphysischer Natur gekennzeichnet ist.

 Aufgrund all dieser Eigenschaften wird Ibogain allmählich zu einer sehr wichtigen Droge bei der Behandlung von Süchten wie Meth, Alkohol, Kokain, Opioiden und vielen anderen. 

In diesem Artikel erfahren wir also mehr über die Verwendung von Ibogain bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit.

Ibogain ist ein Alkaloid, das durch Extraktion aus der Ibogapflanze gewonnen werden kann

Ibogain wird durch Extraktion aus der Ibogapflanze gewonnen und ist vor allem für seine Verwendung bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit bekannt. 

Das Alkaloid gilt auch als psychoaktiv, d. h. es hat bewusstseinsverändernde Wirkungen auf den Konsumenten. Ibogain ist ein Indolalkaloid, das als Agonist an Opioidrezeptoren wirkt. 

Dadurch werden die natürlichen Opioide im Gehirn verstärkt, was dazu beiträgt, das Verlangen und die Entzugserscheinungen zu verringern, die bei einigen Drogen wie Opiaten oder Stimulanzien wie Kokain oder Methamphetamin (Meth) auftreten.

ibogain ist ein Psychedelikum mit dissoziativen Eigenschaften

Ibogain ist sowohl ein Psychedelikum als auch ein Dissoziationsmittel. Ein Psychedelikum bedeutet, dass es sich auf den Geist und die Sinne auswirkt, während ein Dissoziativum bedeutet, dass es eine veränderte Wahrnehmung der eigenen Umgebung und des eigenen Selbst bewirkt.

 Dies kann in manchen Fällen extrem stark und überwältigend sein, hat aber auch ein großes Potenzial für die Heilung körperlicher und emotionaler Traumata. 

Ibogain macht nicht süchtig, doch sollten die Konsumenten bei der Einnahme dieser Substanz Vorsicht walten lassen, da sie manchmal beängstigende Halluzinationen oder das Gefühl hervorrufen kann, „außerkörperlich“ zu sein.

Die Ibogain-Erfahrung erfolgt in zwei Phasen, der visionären Phase und der introspektiven Phase

Die Ibogain-Erfahrung verläuft in zwei Phasen, der visionären Phase und der introspektiven Phase. 

Die visionäre Phase ist durch visuelle Halluzinationen gekennzeichnet, während die introspektive Phase durch Selbstbeobachtung und Einsichten metaphysischer Natur gekennzeichnet ist. 

Die visionäre und die introspektive Phase können gleichzeitig oder getrennt voneinander auftreten 

– Ibogain löst einen veränderten Bewusstseinszustand aus, in dem sich die Konsumenten in einer traumähnlichen Welt wiederfinden, in der sie Zugang zu zuvor nicht verfügbaren Informationen über ihr Leben haben, was häufig zu neuen Erkenntnissen über sich selbst und andere führt.

Ibogain katalysiert einen veränderten Bewusstseinszustand, der durch Introspektion und Einsichten metaphysischer Natur gekennzeichnet ist

Ibogain kann durch Injektion, als Pille oder Pulver oder in Kombination mit anderen Drogen wie Ayahuasca verabreicht werden.

Nach der Behandlung der Opioidabhängigkeit mit Ibogain gibt es keine kontrollierten Studien über die Wirkung. 

In einer kürzlich durchgeführten Fallserie mit 12 Patienten, die Ibogain zur Behandlung ihrer Opioidabhängigkeit einnahmen, berichteten jedoch sieben von ihnen, dass sie nach der Entgiftung keine Entzugserscheinungen hatten und nur zweimal (innerhalb des ersten Monats) rückfällig wurden, während die durchschnittliche Rückfallquote bei Heroinkonsumenten nach sechs Monaten 52 % betrug.

Trotz dieser vielversprechenden vorläufigen Beweise aus klinischen Berichten und Fallstudien ist es wichtig, dass Sie sich dieses Medikament nicht selbst verabreichen, ohne dass Sie während der Verabreichung von einem erfahrenen Arzt überwacht werden, obwohl Ibogain in Deutschland nicht reguliert ist.

Ibogain ist in Deutschland nicht reguliert, aber für die medizinische Anwendung kann es durch das Apothekengesetz (AMG) reguliert werden.

Für diejenigen, die immer noch zweifeln: Ja, Ibogain ist in Deutschland nicht reguliert, das heißt, es gibt in Deutschland kein aktives Gesetz, das den Besitz, Kauf oder Gebrauch von Ibogain in Deutschland regelt, aber für den medizinischen Gebrauch kann es durch das Arzneimittelgesetz (AMG) reguliert werden. 

Klinische Versuche mit Ibogain zur Behandlung von Drogenabhängigkeit begannen jedoch in den frühen 1990er Jahren, wurden jedoch aufgrund von Bedenken über Kardiotoxizität und andere lebensbedrohliche Risikofaktoren eingestellt. 

Ibogain kann Bradykardie (verlangsamte Herzfrequenz) und Hypotonie (niedriger Blutdruck) verursachen.

Ibogain wurde zur Behandlung von Drogenabhängigkeit eingesetzt. Der genaue Wirkmechanismus ist unklar; es scheint jedoch, dass Ibogain den Suchtkreislauf einer Person durchbricht, indem es ihre Fähigkeit unterbricht, das Verlangen oder den Genuss von Substanzen zu erleben, nach denen sie süchtig ist.

Es wurden keine kontrollierten Studien durchgeführt, um die spezifischen Wirkungen von Ibogain auf die Opioidabhängigkeit zu untersuchen; die meisten Kenntnisse darüber stammen aus anekdotischen Berichten und Fallserien.

Eine kontrollierte Studie ist eine Forschungsstudie, bei der zwei oder mehr Personengruppen miteinander verglichen werden, wobei eine Gruppe die untersuchte Behandlung erhält und die andere Gruppe entweder keine Behandlung oder eine andere Behandlung erhält. 

Eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) ist eine Art von kontrollierter Studie, bei der die Probanden nach dem Zufallsprinzip einer oder mehreren Behandlungsgruppen zugewiesen werden.

Es gibt keine angemessenen und gut kontrollierten Studien, in denen Ibogain als therapeutisches Mittel bei Opioidabhängigen eingesetzt wurde.

Die meisten Belege stammen aus anekdotischen Berichten und Fallserien, in denen selbstberichtete Ergebnisse nach der Verabreichung von Ibogain durch Anbieter beschrieben werden, die psychoaktive Substanzen außerhalb des traditionellen medizinischen Umfelds verabreichen.

Mitnehmen: Ibogain ist eine Behandlung für Opioidabhängigkeit

Ibogain ist eine natürlich vorkommende psychoaktive Substanz, die seit Jahrhunderten zur Behandlung von Drogenabhängigkeit eingesetzt wird.

 Sie wird aus der Wurzelrinde der afrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen und hat sich in klinischen Studien als wirksam bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit erwiesen. 

Aufgrund seiner Nebenwirkungen (Übelkeit und Erbrechen) und des Toxizitätsrisikos ist Ibogain jedoch in einigen Ländern der Welt nicht zur medizinischen Verwendung zugelassen.

Es ist möglich, dass die Einnahme von Ibogain unter sehr kontrollierten Bedingungen und unter der Aufsicht eines Arztes oder einer anderen medizinischen Fachkraft während der Behandlung von Nutzen sein kann.

Wenn Sie diese Behandlungsmethode auf eigene Faust ausprobieren, achten Sie darauf, dass Sie sich und andere nicht verletzen!

Drogentests in meiner Nähe: Finden Sie die besten Screening-Optionen in Deutschland

Schlussfolgerung

Machen wir uns nichts vor und lassen wir die Witze beiseite: Sucht ist ein ernstes Problem. 

Viele Menschen wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, wenn sie Hilfe brauchen, und manche schämen sich zu sehr oder haben Angst, es überhaupt zu versuchen. 

Aber es gibt Möglichkeiten, sich von der Sucht zu befreien – und sie sind nicht alle so beängstigend, wie Sie vielleicht denken! Wenn Ibogain das Richtige für Sie zu sein scheint, lesen Sie weiter unten, um mehr über den Behandlungsprozess zu erfahren.

 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ibogain in vielen Ländern der Welt oder anderen Teilen Europas noch nicht lizenziert und zugelassen ist, aber über einen erfahrenen Arzt bezogen werden kann, der Behandlungen in Ibogain-Kliniken in Frankreich und anderen Teilen Europas und Afrikas anbietet. 

Was wir hier mitnehmen sollten, ist, dass Ibogain in Deutschland nicht reguliert ist, aber für die medizinische Anwendung kann es durch das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) reguliert werden.

Danke, dass Sie bis zum Ende dieses Artikels gekommen sind. Ibogain ist in Deutschland nicht reguliert, aber für die medizinische Anwendung kann es durch das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) reguliert werden. 

Wir sind der festen Überzeugung, dass Ihre Zweifel und Fragen durch die Lektüre dieses Artikels beantwortet wurden. 

Wenn Sie mehr beizutragen haben oder weitere Fragen oder Zweifel über die Anwendung von Ibogain haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht unter in**@ib***********.de oder kontaktieren Sie uns direkt unter +(31) 970-05034498.

1 Gedanke zu „Behandlung von Opioidabhängigkeit mit Ibogain“

Schreibe einen Kommentar