Einleitung
Illegale Drogen sind Substanzen, die von der FDA nicht für den menschlichen Konsum zugelassen sind.
Dazu gehören illegal hergestellte Drogenprodukte wie Methamphetamin und MDMA (Ecstasy) oder Substanzen wie Marihuana oder Kokain, die nach Bundesrecht als illegal gelten.
Diese Drogen können extrem süchtig machen und bei regelmäßigem Konsum der Gesundheit schaden, da sie die normalen Körperfunktionen beeinträchtigen. Zu den häufigsten Formen des Drogenmissbrauchs gehören:
Das Ausmaß des Problems
Drogenmissbrauch ist ein ernstes Problem in den Vereinigten Staaten. Er ist ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit, die öffentliche Sicherheit und die Wirtschaft und wirkt sich auch in vielerlei anderer Hinsicht auf die Gesellschaft aus.
Nach Angaben des National Institute on Drug Abuse (NIDA) haben mehr als 40 Millionen Amerikaner irgendwann in ihrem Leben illegale Drogen probiert.
Das US-Gesundheitsministerium schätzt, dass im Jahr 2014 etwa 24 Millionen Menschen über 12 Jahren illegale Drogen konsumiert haben – das sind 9 Prozent der über 12-Jährigen!
Im Folgenden finden Sie einige Statistiken über Drogenmissbrauch:
Drogenmissbrauch: Was man wissen sollte
Drogenmissbrauch ist ein Muster des Drogenkonsums, das Probleme in Ihrem Leben verursacht. Drogenkonsum kann körperliche, geistige und verhaltensbezogene Gesundheitsprobleme verursachen.
Drogenabhängigkeit ist eine Krankheit, die die Funktionsweise des Gehirns verändert. Sie wirkt sich auf viele Bereiche des Gehirns aus, auch auf die Teile, die das Verlangen und das Belohnungslernen steuern.
Mit der Zeit verändert der Drogenkonsum die Art und Weise, wie das Gehirn auf Lust- und Belohnungssignale im Körper reagiert.
Das bedeutet, dass Sie mehr von einer Droge brauchen, um sich gut oder glücklich zu fühlen, wie Sie es zu Beginn des Konsums getan haben.
Es ist wichtig, einige Anzeichen dafür zu kennen, dass jemand ein Drogenproblem haben könnte:
- Mehr als geplant oder über einen längeren Zeitraum als erwartet konsumieren
- Starkes Verlangen nach Drogen
- Fortgesetzter Konsum trotz negativer Auswirkungen auf Schularbeiten oder andere Aktivitäten
Anzeichen für Drogen- oder Alkoholkonsum erkennen
Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand Alkohol oder Drogen konsumiert, gibt es bestimmte Anzeichen, auf die Sie achten sollten. Dazu gehören:
- Die Person kann aufgeregt, nervös oder reizbar sein. Sie kann auch Stimmungsschwankungen und plötzliche Verhaltensänderungen aufweisen.
- Sie könnten sich von Freunden und Familienmitgliedern zurückziehen oder unter Schlafstörungen leiden.
- Ihre Noten können sich verschlechtern, da sie weniger Zeit für das Studium oder die Erledigung von Aufgaben in der Schule aufwenden. Aufgaben im Haushalt, die sie früher ohne Probleme erledigen konnten, können plötzlich überwältigend erscheinen – selbst kleine Aufgaben wie das Aufräumen im Haushalt können länger dauern als gewöhnlich, und die Motivation, diese Aufgaben in Angriff zu nehmen, ist gering, es sei denn, es ist absolut notwendig (z. B. wenn etwas verschüttet wurde und aufgeräumt werden muss).
Illegale Drogen umfassen
Illegale Drogen sind alle Substanzen, die man nicht legal kaufen, verkaufen oder besitzen darf. Dazu gehören Kokain, Heroin, Methamphetamine (Meth), LSD, Marihuana und Ecstasy.
Andere illegale Drogen sind PCP (Angel Dust) und verschreibungspflichtige Medikamente wie opioide Schmerzmittel. Es ist auch illegal, unter dem Einfluss von Drogen zu fahren, die die Fähigkeit zum sicheren Führen eines Fahrzeugs beeinträchtigen.
Alkohol gilt zwar nicht als illegale Droge, unterliegt aber dennoch den Gesetzen über Altersgrenzen und über das Fahren unter Alkoholeinfluss, um mögliche Gefahren durch übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden.
Andere Drogenmissbrauchsformen
In diesem Abschnitt gehen wir auf einige der häufigsten Formen des Drogenmissbrauchs ein, die nicht in andere Kategorien passen. Dazu gehören:
- Drogen, die legal sind, aber missbraucht werden. Manche Drogen sind zwar legal, haben aber ein hohes Missbrauchspotenzial. Das kann daran liegen, dass sie extrem süchtig machen oder dass sie leicht von Freunden und Familienmitgliedern zu bekommen sind, die sie verschrieben bekommen haben. Gängige Beispiele sind Schmerzmittel wie Oxycodon (OxyContin) und Hydrocodon (Vicodin), Antidepressiva wie Bupropion (Wellbutrin) und Venlafaxin (Effexor), Beruhigungsmittel wie Alprazolam (Xanax) und Lorazepam (Ativan), Aufputschmittel wie Amphetaminsalze (Adderall), Dextroamphetamin/Amphetaminsulfat-Kapseln mit verlängerter Freisetzung (Adderall XR).
- Medikamente, die für medizinische Zwecke verwendet, aber missbraucht werden. Bestimmte Medikamente werden von Ärzten verschrieben, um bestimmte Krankheiten wie Depressionen oder Angstzustände zu behandeln; sie können jedoch auch von Patienten missbraucht werden, die höhere Dosen als vom Arzt empfohlen einnehmen oder sie ganz ohne Rezept einnehmen. Gängige Beispiele sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wie Fluoxetinhydrochlorid ((Prozac), Paroxetinhydrochlorid ((Paxil)) und Sertralinhydrochlorid ((Zoloft)), trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylinhydrochlorid ((Elavil)), Clomipraminhydrochlorid ((Anafranil)), Nortriptylin
Drogenkonsum kann auch unter ärztlicher Aufsicht erfolgen
Abgesehen von den Gefahren des illegalen Drogenkonsums gibt es eine Reihe von Medikamenten, die in der medizinischen Behandlung eingesetzt werden können. Das verschreibungspflichtige Medikament Vicoden ist nur ein Beispiel dafür.
In einigen Fällen können diese Medikamente bei der Behandlung bestimmter Krankheiten oder Symptome nützlich sein. OxyContin zum Beispiel ist ein starkes Schmerzmittel, das nachweislich bei schweren körperlichen Schmerzen wie Kopf- und Muskelschmerzen hilft.
Außerdem nehmen viele Menschen Schlaftabletten, weil sie aufgrund von Angstzuständen oder Depressionen, die durch ihren Lebensstil (z. B. übermäßiger Alkoholkonsum) verursacht werden, nachts nicht einschlafen können.
In solchen Fällen kann es erforderlich sein, dass sie einen Entzug von diesen Substanzen durchlaufen, bevor sie ein neues Behandlungsprogramm mit Betäubungsmitteln wie Ambien oder Lunesta beginnen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.
Zu den wichtigsten Komplikationen bei Drogenmissbrauch gehören
- Herz-Kreislauf-Schäden
- Schädigung der Atemwege
- Infektionskrankheiten (AIDS, Hepatitis B)
- Schädigung des zentralen Nervensystems (Paranoia, Aggression)
- Unterernährung
- Schwangerschaftskomplikationen (Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht, Frühgeburten)
- Gesundheitsprobleme (Krebs, Herzkrankheiten)
- Intoleranz und Sucht
- Abhängigkeit von Drogen oder Alkohol Sucht und Abhängigkeit
Mitnehmen: Viele illegale Drogen machen stark süchtig und haben erhebliche gesundheitliche Folgen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass viele illegale Drogen stark süchtig machen und erhebliche gesundheitliche Folgen haben.
Auch wenn Sie vielleicht nicht denken, dass Sie von einer Droge abhängig werden könnten, so ist es doch so, dass viele Menschen, die sie konsumieren, dies tun, ohne zu wissen, worauf sie sich einlassen.
Der beste Weg, diese Risiken zu vermeiden, ist, überhaupt keine Drogen zu nehmen, aber wenn Sie bereits Drogen nehmen oder darüber nachdenken, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu kennen.
Du solltest dir auch darüber im Klaren sein, wie sich dein Verhalten auf dein Umfeld auswirkt: Deine Freunde versuchen vielleicht, dich vom Drogenkonsum abzuhalten, weil sie nicht wollen, dass dir oder ihnen selbst etwas Schlimmes zustößt.
Aber selbst wenn sie deine Entscheidung (oder das Fehlen einer solchen) in dieser Sache unterstützen, könnte auch ihr Leben davon betroffen sein, wenn ihr Freund von einer illegalen Substanz abhängig wird.
Schlussfolgerung
Viele Menschen glauben, dass illegale Drogen harmlos sind. Aber es ist wichtig, daran zu denken, dass sie, wie Alkohol und Tabak, der Gesundheit schaden. Die Auswirkungen können bei manchen Menschen schwerwiegender sein als bei anderen, aber die meisten illegalen Drogen beeinflussen den Körper auf ähnliche Weise.
Langfristiger Konsum kann zu vielen verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Herzkrankheiten, Atemwegsprobleme wie Lungenkrebs oder Emphyseme durch das Rauchen von Marihuana oder Nikotinabhängigkeit.